Digitale dermatoskopische Verlaufskontrolle
Mithilfe von digitalen dermatoskopischen Verlaufskontrollen kann zwischen Muttermalen und Melanomen unterschieden werden.

Wozu dient die Digitale dermatoskopische Verlaufskontrolle
Manche Patienten/Patientinnen haben sogenannte atypische Naevi, also Muttermale, die Melanomen ähneln, aber dennoch nur Muttermale sind. Unnötige Operationen führen zu unschönen Narben und sind mit einem Risiko für Komplikationen wie Wundinfektionen verbunden. Mithilfe von digitalen dermatoskopischen Verlaufskontrollen kann zwischen Muttermalen und Melanomen unterschieden werden. Muttermale bleiben im Zeitverlauf gleich, während sich Melanome verändern.
Fallbeispiele Digitale dermatoskopische Verlaufskontrolle
Fall 1 mit dermatoskopischen Veränderungen
innerhalb von 3 Monaten und der Diagnose Melanom
Ausgangsbefund:
Ergebnis:
Asymmetrisches Wachstum und weiße Linien bei 7 Uhr innerhalb von nur 3 Monaten
Fall 2 ohne dermatoskopische Veränderungen über einen Zeitraum von 2 Jahren und der Diagnose Naevus (Muttermal)
Ausgangsfoto (Juli 2017)
Beobachung (März 2018)
Beobachung (August 2019)
Fallbeispiel mit Entfernung ohne Verlaufskontrolle
Bei diesem Patienten wurde ein harmloses Muttermal entfernt, was zu einer unschönen Narbe geführt hat. Durch digitale dermatoskopische Verlaufskontrolle hätte man diesen Eingriff und die daraus resultierende Narbe mit hoher Wahrscheinlichkeit verhindern können.